eLEARNING SERIES


Was ist EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment)?

Blog Was ist EVSE


Das Wichtigste in Kürze: Was Sie über EVSE erfahren werden  

►  EVSE ist das System, das Strom sicher und effizient vom Netz zur Batterie Ihres Elektrofahrzeugs (EV) überträgt. 
►  EVSE vs. Ladegeräte: EVSE regelt die Stromzufuhr und die Kommunikation – das eigentliche Ladegerät befindet sich entweder im Fahrzeug (bei AC) oder in der Station (bei DC). 
►  Kernkomponenten sind Gehäuse, Steckverbinder oder Anschlüsse und Elektronik, die für sicheres und zuverlässiges Laden sorgen. 
►  Führende Hersteller wie Tesla, ChargePoint und EVBox prägen den globalen EVSE-Markt mit vielfältigen Lösungen für Hardware und (Strom-)Netze. 
Zukunftstrends umfassen smartes Laden, Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) und den Ausbau von Schnellladekorridoren.

 

Elektrofahrzeuge (EVs) sind längst keine Zukunftsvision mehr— sie sind Realität und gewinnen weltweit an Fahrt 🌍. Doch während Elektrofahrzeuge oft im Rampenlicht stehen, arbeitet eine Schlüsseltechnologie still im Hintergrund: das sogenannte Electric Vehicle Supply Equipment (die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge) oder EVSE. 

Ganz gleich, ob ein Elektrofahrzeug zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs geladen wird – die EVSE-Technologie macht es möglich. Sie bildet die unsichtbare Infrastruktur im Hintergrund, die die Grundlage für den Umstieg auf Elektromobilität schafft. In diesem Blogbeitrag wird erläutert, was EVSE ist, wie es funktioniert, warum es relevant ist und welche Schlüsselrolle diese Technologie bei der Gestaltung einer saubereren und intelligenteren Mobilitätszukunft spielt – unabhängig vom Standort auf der Welt. 

EVSE: Bedeutung 

Bevor es ins Detail geht, lohnt sich ein Blick auf die technische Basis: EVSE steht für Electric Vehicle Supply Equipment – die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. EVSE ist das System, das Strom aus dem öffentlichen Netz in die Batterie eines Elektrofahrzeugs überträgt. Dazu gehören die physische Hardware, die Software zur Steuerung des Ladevorgangs sowie Sicherheitsfunktionen, die für einen reibungslosen und sicheren Betrieb sorgen. 

Was ist der Unterschied zwischen EVSE und einem Ladegerät? 

Die Begriffe „EVSE“ und „Ladegerät“ werden oft synonym verwendet, doch das ist nicht immer korrekt. Beim alltäglichen Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz (AC-Ladung) befindet sich das eigentliche Ladegerät im Fahrzeug selbst, während das EVSE das externe Gerät ist – also das Kabel oder die Wandladestation –, das den Strom sicher bereitstellt und die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromnetz ermöglicht. Bei DC-Schnellladestationen, wie sie an Autobahnen zu finden sind, ist das Ladegerät hingegen in der Station verbaut und speist den Strom direkt in die Fahrzeugbatterie – was deutlich kürzere Ladezeiten ermöglicht. 

 Wie EVSE Fahrer und Fahrzeuge schützt 

Sicherheit hat oberste Priorität! EVSE ist ein zuverlässiger Sicherheitswächter beim Laden von Elektrofahrzeugen. Die Ausstattung überwacht kontinuierlich Spannung, Stromstärke und Temperatur. Tritt eine Störung auf – etwa durch einen Stromstoß oder Überhitzung – wird die Stromzufuhr sofort unterbrochen. Außerdem stellt die EVSE sicher, dass der Ladevorgang erst beginnt, wenn alle Verbindungen sicher und korrekt hergestellt sind. So schützt das System sowohl das Fahrzeug als auch die Nutzer. Besonders in öffentlichen Bereichen, wo viele Menschen dieselbe Ladestation nutzen, ist diese Sicherheitsfunktion unverzichtbar. Keine Funken, keine bösen Überraschungen! 

Komponenten einer EVSE-Einheit 

Gehäuse- und Montagearten 

EVSE-Einheiten können an der Wand oder auf einem Sockel montiert werden und sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt. Ob Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung oder ein Rempler mit dem Einkaufswagen – diese Geräte sind dafür ausgelegt, all dem standzuhalten. 

ladekabel und Ladeanschlüsse 

Welcher Kabel- und Anschluss-/Steckertyp zum Einsatz kommt, hängt von der Region und dem jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Zu den gängigsten Varianten zählen CCS Typ 1 und Typ 2, NACS sowie CHAdeMO – jeder davon abgestimmt auf unterschiedliche internationale Ladestandards. 

Integrierte Steuerungselektronik und Schutzvorrichtungen 

Im Inneren einer Ladestation steckt mehr Technik, als auf den ersten Blick erkennbar ist: Relais, Sensoren, Leiterplatten und Sicherheitsschalter arbeiten dort Hand in Hand. Sie regeln nicht nur den Stromfluss, sondern sorgen auch dafür, dass die Kommunikation mit dem Fahrzeug jederzeit sicher und zuverlässig funktioniert. 

Wie EVSE funktioniert 

Kommunikation mit dem Fahrzeug 

Sobald das Ladekabel eingesteckt ist, beginnt ein Chat zwischen dem Elektrofahrzeug und der EVSE. Gemeinsam wird ermittelt, wie schnell geladen werden kann, wie voll die Batterie ist und ob alle Voraussetzungen für einen sicheren Start erfüllt sind. Protokolle wie ISO 15118 ermöglichen dabei moderne Funktionen wie Plug & Charge und smartes Energiemanagement. 

Stromumwandlung und Energieübertragung 

AC-Ladestationen liefern Wechselstrom an das Fahrzeug. Dort übernimmt das bordeigene Ladegerät die Rolle des Vermittlers und wandelt den Strom in Gleichstrom (DC) um, damit die Batterie geladen werden kann. DC-Schnellladestationen hingegen übernehmen die Umwandlung bereits in der EVSE und leiten den Gleichstrom direkt an die Batterie weiter—was den Ladevorgang deutlich beschleunigt. 

Sicherheitsabschaltungen 

Wenn es zu einer Störung kommt – etwa durch Überhitzung, Spannungsspitzen oder ein versehentlich abgezogenes Kabel – unterbricht die EVSE die Stromzufuhr sofort. Das funktioniert wie eine eingebaute Notbremse für Elektrizität. 

Führende EVSE-Hersteller und Netzwerke 

Tesla-Supercharger und die Verbreitung von NACS 

Das Supercharger-Netzwerk von Tesla gilt als schnell und zuverlässig. Da immer mehr Autohersteller den North American Charging Standard (NACS) übernehmen, entwickelt sich der Tesla-Stecker zunehmend zum De-facto-Standard in Nordamerika. 

ChargePoint-Hardware und -Netzwerk 

ChargePoint bietet eine breite Auswahl an AC- und DC-Ladegeräten, unterstützt durch eine leistungsstarke Softwareplattform zur Verwaltung von Fahrzeugpools, Abrechnung und Energieverbrauch. 

Das weltweite Angebot von EVBox 

EVBox stellt skalierbare Ladelösungen für Privathaushalte, Unternehmen und Städte bereit. Das Unternehmen ist stark in Europa vertreten und expandiert weltweit. 

Weitere Anbieter: Wallbox, Blink, EVgo, Tritium 

Diese Unternehmen bauen Schnellladenetze aus, entwickeln smarte Home-Ladelösungen und treiben die weltweite Umstellung auf Elektromobilität voran. 

Trends bei Ladestandards und Anschlusssystemen 

North American Charging Standard (NACS) 

Ursprünglich von Tesla entwickelt, wird NACS inzwischen auch von anderen Autoherstellern und Ladenetzwerken in Nordamerika übernommen.  Das sorgt für mehr Kompatibilität und eine deutlich einfachere Nutzung der Ladeinfrastruktur. 

CCS, CHAdeMO und globale Formate 

CCS (Combined Charging System) ist in Europa und Nordamerika weit verbreitet, während CHAdeMO in Japan weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Auch wenn sich die Branche auf einheitlichere Lösungen zubewegt, müssen EVSE-Anbieter nach wie vor regionale Unterschiede bei Steckertypen und Kommunikationsprotokollen berücksichtigen. 

Zukunftstrends bei der EVSE-Infrastruktur 

Smartes Laden und Netzintegration 

Smarte EVSE passt den Ladevorgang an die Netzlast, Strompreise oder die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien an. So erhält die Ladestation gewissermaßen ein eigenes Denkvermögen und Verantwortungsbewusstsein. 

Bidirektionales Laden (V2G – Vehicle to Grid) 

Mit bidirektionaler Ladetechnologie können Elektrofahrzeuge Strom zurück ins Netz einspeisen 🔁. Damit lassen sich Haushalte oder ganze Straßenzüge bei hoher Nachfrage unterstützen. Ein Beispiel für diese Technologie ist das kanadische Unternehmen dcbel.   

Ausbau von Schnellladestationen entlang wichtiger Verkehrsachsen 

Regierungen und Unternehmen investieren in Schnellladekorridore entlang wichtiger Verkehrsachsen. Diese Infrastruktur ist entscheidend, um Langstreckenfahrten mit Elektrofahrzeugen praktikabler und stressfreier zu gestalten. 

EVSE-Tests: Wo Leistung zählt und Standards greifen 

Bevor EVSE-Systeme auf den Markt kommen, werden sie umfassend getestet – auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit unter unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen, von tropischer Hitze bis zu eisiger Kälte. Um die Sicherheit des Bedienpersonals sicherzustellen, ist der Einsatz automatisierter Testsysteme dabei unerlässlich. 

Der Fokus von EVSE-Tests liegt auf: 

  • Elektrischer Sicherheit und Brandschutz
  • Kompatibilität mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen und Netzwerken
  • Cybersicherheit, insbesondere bei vernetzten und cloudbasierten Systemen
  • Validierung von Kommunikationsprotokollen (z.B. ISO 15118, DIN 70121, IEC 61851-1)
  • Batteriesimulation zur Replikation realer Ladeverläufe
  • AC/DC-Lastmanagement mit Rückspeisung und Fehlersimulation
  • Testszenarien für Microgrids und V2G unter Hochlastbedingungen 

Bereit für den Praxistest Ihrer EVSE? 
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladetechnologie alle Standards in Bezug auf Sicherheit und Interoperabilität erfüllt, ohne wertvolle Zeit bis zur Marktreife zu verlieren. 

Sprechen Sie mit unserem EVSE-Testteam! 

Das könnte Sie auch interessieren…

Cover für Webinar - Rethink Electrification: 4 Critical Steps for Better EVSE Performance

Möchten Sie die Leistung Ihrer EVSE steigern? Dann sehen Sie sich das Webinar „Rethink Electrification“ an – und erfahren Sie, welche vier Schritte zu  smarteren und zuverlässigeren Ladelösungen führen!  

Kontaktieren Sie unsere Fachleute oder stöbern Sie in unserem Ressourcencenter

Subscribe to Email Updates

Recent Posts